Unser Team

Die Sprecherin

Prof. Dr. Marianne Kneuer

Prof. Dr. Marianne Kneuer

Professorin für politische Systeme und Systemvergleich (TU Dresden)

Prof. Dr. Marianne Kneuer ist Expertin für E-Democracy, E-Government und E-Participation an der TU Dresden. Als Sprecherin des Projektes „Erfolgsfaktoren lokaler E-Partizipation“ koordiniert sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Ausrichtung. Darüber hinaus leitet sie das KDZ Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft und SCADS.AI, Projekte zur kommunalen Konfliktlösung und digitalen Partizipation. Ihre Expertise zeigt sich auch in der Beratung von Kommunen, etwa bei der Einführung der Tübinger BürgerApp, sowie in ihrer Rolle als Kuratoriumsvorsitzende von GESIS. Ihr Ziel ist es, die Digitalisierung kommunaler Partizipationsverfahren zu fördern und erfolgreiche Bürgerbeteiligung zu ermöglichen.

Treten Sie mit uns in Kontakt

Interessieren Sie sich für digitale Partizipation und E-Democracy? Nutzen Sie unser Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten. Unsere Experten stehen Ihnen für Anfragen und Kooperationen zur Verfügung.

10 + 7 =

Die Professorinnen und Professoren

Prof. Dr. Christian P. Hoffmann

Prof. Dr. Christian P. Hoffmann

Professor für Kommunikationsmanagement

Prof. Dr. Christian P. Hoffmann lehrt am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Zusätzlich verantwortet er die Lehre im Bereich der politischen Kommunikation am Institut für Politikwissenschaft. Er ist der akademische Leiter des Center for Research in Financial Communication. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen strategisches Kommunikationsmanagement, Finanzkommunikation und politische Kommunikation, mit einem besonderen Fokus auf die Herausforderungen und Chancen neuer Medien.

 

Telefon: +49 341 9735061
E-Mail: christian.hoffmann@uni-leipzig.de

Relevante Publikationen

Rueß, C., Hoffmann, C. P., Boulianne, S., & Heger, K. (2023). Online political participation: The evolution of a concept. Information, Communication & Society, 26(8), 1495–1512. DOI: 10.1080/1369118X.2021.2013919.

Hoffmann, C.P., & Lutz, C. (2023). The contextual role of privacy concerns in online political participation. European Journal of Communication, 38(4), 363-379. DOI: 10.1177/02673231221139040

Heger, K., & Hoffmann, C. P. (2023) Feminist women’s online political participation: empowerment through feminist political attitudes or feminist identity? Journal of Information Technology & Politics, 20(4), 393–406. DOI: 10.1080/19331681.2022.2119320

Boulianne, S., & Hoffmann, C. P. (2022). The social, civic, and political uses of Instagram in four countries. Journal of Quantitative Description: Digital Media, 2. DOI: 10.51685/jqd.2022.001

Hoffmann, C.P., & Lutz, C. (2021). Digital Divides in Political Participation: The Mediating Role of Social Media Self‐Efficacy and Privacy Concerns. Policy & Internet, 13(1), 6-29. DOI: 10.1002/poi3.225

Heger, K., & Hoffmann, C. P. (2021). Feminism! What Is It Good For? The Role of Feminism and Political Self-Efficacy in Women’s Online Political Participation. Social Science Computer Review, 39(2), 226-244. DOI: 10.1177/0894439319865909

Lutz, C., & Hoffmann, C. P. (2017). The dark side of online participation: Exploring non-, passive and negative participation. Information, Communication & Society, 20(6), 876-897. DOI: 10.1080/1369118X.2017.1293129

Hoffmann, C. P., Suphan, A. & Meckel, M. (2016). The impact of use motives on politicians’ social media adoption. Journal of Information Technology & Politics, 13(3), 239-256. DOI: 10.1080/19331681.2016.1169241.

Hoffmann, C. P., Lutz, C. & Meckel, M. (2015). Content Creation on the Internet: A Social Cognitive Perspective on the Participation Divide. Information, Communication & Society, 18(6), 696-716. DOI: 10.1080/1369118X.2014.991343

Books

Lorenz, A., Hoffmann, C. P., & Hitschfeld, U. (Hrsg.) (2020). Partizipation für alle und alles? Fallstricke, Grenzen und Möglichkeiten. Wiesbaden: Springer VS.

Book Chapters

Hoffmann, C.P. (2023). Gamification, Serious Games und politische Beteiligung. In N. Kersting, J. Radtke, & S. Baringhorst (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung (online first). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31480-4_49-1

Lutz, C., & Hoffmann, C. P. (2021). Inequalities in online political participation: the role of privacy concerns. In Hargittai, E. (Ed.), Handbook of Digital Inequality (pp. 326-340). Edward Elgar Publishing.

Lorenz, A., Hoffmann, C. P., & Hitschfeld, U. (2020). Dynamik und Herausforderungen der Ausweitung von Angeboten politischer Partizipation in Deutschland. In A. Lorenz, C. P. Hoffmann, & U. Hitschfeld, U. (Hrsg.), Partizipation für alle und alles? Falltricke, Grenzen und Möglichkeiten (S. 1-21). Wiesbaden: Springer VS.

Hoffmann, C. P. (2020). „Digital Divide “und „Gamification“. Chancen, Formen und Grenzen der digitalen Partizipation. In A. Lorenz, C. P. Hoffmann, & U. Hitschfeld, U. (Hrsg.), Partizipation für alle und alles? Falltricke, Grenzen und Möglichkeiten (S. 383-405). Wiesbaden: Springer VS.

Hoffmann, C. P., Weber, J., Zepic, R., Greger, V., & Krcmar, H. (2019). Dimensionen digitaler Mündigkeit und politische Beteiligung im Netz. In I. Engelmann, M. Legrand, & H. Marzinkowski (Hrsg.), Politische Partizipation im Medienwandel (S. 79-99). Berlin: Digital Communication Research. https://doi.org/10.17174/dcr.v6.4

Prof. Dr. Stefan Marshall

Prof. Dr. Stefan Marshall

Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft

Prof. Dr. Stefan Marschall ist seit 2010 W3-Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Schwerpunkt „Politisches System Deutschlands“ und seit 2019 Prorektor für Internationales und Wissenschaftskommunikation. Zuvor war er W2-Professor an der Universität Siegen und hatte verschiedene Vertretungsprofessuren inne, u.a. an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Duisburg-Essen.

Er habilitierte sich 2004 an der Universität Düsseldorf, wo er zuvor als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent tätig war. Sein Studium absolvierte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der University of Pittsburgh (USA).

 

Telefon: +49 211 81-14689
E-Mail: Stefan.Marschall@uni-duesseldorf.de

Relevante Publikationen
Prof. Dr. Christian Pentzold

Prof. Dr. Christian Pentzold

Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Prof. Dr. Christian Pentzold ist seit 2020 Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig und Ko-Direktor des Center for Digital Participation. Zuvor war er Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der TU Chemnitz und von 2016 bis 2019 Juniorprofessor an der Universität Bremen. Seine Forschung führte ihn an renommierte Institutionen wie das Oxford Internet Institute, das Berkman Klein Center for Internet & Society der Harvard Law School, das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin und das King’s College London. Im akademischen Jahr 2021/2022 war er Lady Davis Fellow an der Hebrew University in Jerusalem.

Telefon: +49 341 9735701
E-Mail: Christian.Pentzold@uni-leipzig.de

Relevante Publikationen

Stein, Veronika; Pentzold, Christian; Peter, Sarah & Sterly, Simone (accepted): Digital Political Participation for Rural Development: Necessary Conditions and Cultures of Participation. In: The Information Society.

Stein, Veronika; Pentzold, Christian; Peter, Sarah & Sterly, Simone (2023): Sociotechnical Infrastructuring for Digital Participation in Rural Development: A Survey of Public Administrators in Germany. In: Communications: The European Journal of Communication Research Online first: https://doi.org/10.1515/commun-2022-0107

Stein, Veronika; Pentzold, Christian; Peter, Sarah & Sterly, Simone (2022): Digitalization and Civic Participation in Rural Areas. A Systematic Review of Scientific Journals, 2010-2020. In: Spatial Research and Planning, 80(3), 251-266.

Stein, Veronika & Pentzold, Christian (in prep.): Civic digital participation for rural development. Lessons from a German survey for LEADER regions in Central and Eastern Europe. In: Kolleck, Nina & Karolewski, Pawel I. (eds.): Practices of Citizenship in Central and Eastern Europe: Civic Education and Participation. Bristol: Bristol University Press.

Stein, Veronika & Pentzold, Christian (2023): Perspectives for Digital Participation in Rural Areas: Evidence From German Regions. In: Lorenz, Astrid & Anders, Lisa A. (eds.): EU Citizenship Beyond Urban Centers: Perceptions and Practices of Young People in East Central European Rural Areas. Cham: Springer Nature, 215-224.

Konferenzteilnahmen

Christian Pentzold & Veronika Stein: Digital Political Participation for Rural Development: Necessary Conditions and Cultures of Participation (2024, June). ICA Annual Conference, Gold Coast, Australia (full paper; Philosophy, Theory & Critique Division).

Christian Pentzold & Veronika Stein: Un/smart Villages. Technological Resources and Human Obstacles for Rural Development Schemes (2022, July). IAMCR Annual Conference, Beijing, China (Virtual Conference).

Christian Pentzold & Veronika Stein: Digitalizing Rural Development Processes. A Systematic Review of Scientific Journals, 2010–2020 (2021, July). IAMCR Annual Conference, Nairobi, Kenia (Virtual Conference).

Wie steht es um die Digitalisierung von Beteiligungsverfahren im ländlichen Raum? (2021, September). Netzwerk Stadt-Land Sachsen-Anhalt, Sommerakademie, Gut Mößlitz, Germany

 

Prof. Dr. Maria Wimmer

Prof. Dr. Maria Wimmer

Professorin für E-Goverment

Prof. Dr. Maria A. Wimmer leitet die Forschungsgruppe Verwaltungsinformatik / E-Government am Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik. Nach ihrem Informatikstudium an der Universität Linz, Österreich, forschte sie zwei Jahre in Italien, wo sie sich auf die ganzheitliche Analyse und Entwicklung sicherheitskritischer Systeme im Bereich Zugverkehrsleitstand konzentrierte. Anschließend kehrte sie nach Linz zurück und spezialisierte sich auf E-Government und E-Democracy, worüber sie sich 2003 im Fach Angewandte Informatik habilitierte.

Von 2004 bis 2005 arbeitete sie in der IKT-Stabsstelle des österreichischen Bundeskanzleramtes und war für Interoperabilität, Amtssignaturen und Schulungskonzepte für Verwaltungsmitarbeiter zuständig. Seit November 2005 leitet sie die Forschungsgruppe E-Government an der Universität Koblenz-Landau.

Prof. Dr. Wimmer forscht und lehrt in den Bereichen Verwaltungsinformatik, Systemanalyse sowie Informations-, Prozess- und Wissensmanagement. Ihre Arbeit ist geprägt von einer ganzheitlichen Betrachtung in der Systementwicklung.

Telefon: +49 261 287 – 2646
E-Mail: wimmer@uni-koblenz.de

Relevante Publikationen

Konferenz DigiLabs 2024 an der Universität Koblenz, 1-2. Juli 2024, Ko-Organisation, Moderation und Präsentation, URL: https://klips.uni-koblenz.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=160076&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

 

Konferenzteilnahme an IFIP EGOV-CeDEM-ePart, 3.-5. September 2024, URL: https://dgsociety.org/egov-2024/ – relevante Publikationen mit Präsentationen:

* Spitzer, V., & Wimmer, M. A. (2024). Smart City Participation: Methodological approach to engage schools. In J. Ubacht, J. Crompvoets, C. Csáki, L. Danneels, M. Janssen, M. Rohde Johannessen, … A. Zuiderwijk, Proceedings of Ongoing Research, Practitioners, Posters, Workshops, and Projects of the International Conference EGOV-CeDEM-ePart 2024. Ghent University and KU Leuven, Ghent/Leuven, Belgium, September 1-5, 2024 (pp. 1–12). Aachen: CEUR/RWTH. Retrieved from https://ceur-ws.org/Vol-3737/paper10.pdf

LinkedIn Post: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7237115993783689217/

* Hartmann, M., Pawelzik, S., & Wimmer, M. (2024). Comparative Analysis of Digital Twins in Smart Cities. In J. Ubacht, J. Crompvoets, C. Csáki, L. Danneels, M. Janssen, M. Rohde Johannessen, … A. Zuiderwijk, Proceedings of Ongoing Research, Practitioners, Posters, Workshops, and Projects of the International Conference EGOV-CeDEM-ePart 2024. Ghent University and KU Leuven, Ghent/Leuven, Belgium, September 1-5, 2024 (pp. 1–12). Aachen: CEUR/RWTH. Retrieved from https://ceur-ws.org/Vol-3737/paper11.pdf

LinkedIn Posts: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7238220233218363392/

 

Konferenzorganisation und Panel zu Digitale Souveränität: Fachtagung RVI 2024, Wiesbaden, ko-loziert mit der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Wiesbaden, 25.-26. September 2024, URL: https://fachtagung-rvi.de/ sowie https://informatik2024.gi.de/hauptprogramm.html

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

MA Bastian Stock

MA Bastian Stock

Wissenschaftlicher Koordinator

Bastian Stock studierte Umweltwissenschaften sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaften im Bachelor an der Universität Landau in der Pfalz. Seinen Master absolvierte er im Fach Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Sein Schwerpunkt lag dabei auf der Partizipationsforschung, insbesondere auf den Unterschieden in der Partizipationsbereitschaft marginalisierter Gruppen.

In seinem beruflichen Werdegang war Bastian Stock über acht Jahre im Marketing und in der Content-Erstellung tätig. Hierbei standen vor allem die Analyse von Zahlen und die Entwicklung von Ansprachestrategien im Vordergrund.

Auch in seiner Freizeit ist er politisch aktiv, was zu einem Mandat im Stadtrat führte.

E-Mail: bastian.stock@tu-dresden.de

M.A. Johannes Donix

M.A. Johannes Donix

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Johannes Donix studierte bis 2019 Soziologie an der Universität Leipzig (B.A.) und bis 2023 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (M.A.). Hier forschte er im Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“ zu Themen aus der Umwelt- und Organisationssoziologie. In seiner Masterarbeit untersuchte er das Konzept der „Urbanen Resilienz“ sowie die Berücksichtigung und Beteiligung von Einwohnern an entsprechenden Stadtentwicklungsplänen. Während seines Studiums arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft (2021/2022) am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) im Projekt „STEMobile“ und als Werkstudent im Bereich Datenanalyse bei der O.trend GmbH (2023/2024).

E-Mail: johannes.donix@tu-dresden.de

MA Thomas Feiler

MA Thomas Feiler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: thomas.feiler@uni-leipzig.de

Dr. Radomir Pestow

Dr. Radomir Pestow

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: pestow@uni-koblenz.de

Dr. Nadja Wilker

Dr. Nadja Wilker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Nadja Wilker ist promovierte Politikwissenschaftlerin und erforscht die Perspektive von Entscheidungsträgern und Verwaltungsakteuren im Kontext digitaler Bürgerbeteiligung.

Sie hat Kommunikations- und Politikwissenschaft (B.A.) in Münster und Politische Kommunikation (M.A.) in Düsseldorf studiert. Während ihrer Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat sie die Rollen und Perspektiven kommunaler Mandatsträger im Kontext von E-Partizipation analysiert und mit einem interdisziplinären Team eine Übersicht digitaler Beteiligungsverfahren in NRW erstellt (www.monitor-online-partizipation.de). In den letzten Jahren konnte sie zudem als Referentin der Hochschulleitung Erfahrungen in der Praxis der Wissenschaftskommunikation sammeln und hat Transferformate für politische Entscheidungsträger entwickelt und organisiert.

E-Mail: nadja.wilker@hhu.de

Unsere studentischen Mitarbeitenden

Carlotta Brand

Carlotta Brand

Studentische Hilfskraft

Sophia Koderer

Sophia Koderer

Studentische Hilfskraft

Raquel Muriel Garcia Hausding

Raquel Muriel Garcia Hausding

Studentische Hilfskraft

Ben Langholf

Ben Langholf

Studentische Hilfskraft

de_DEGerman