Über das Projekt

Unser Projekt widmet sich der ersten deutschlandweiten Erhebung digitaler Partizipationsverfahren auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Partizipationsmodelle zu entwickeln und deren Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu analysieren. Basierend auf den gewonnenen Daten und Erkenntnissen entwickeln wir ein multimodales digitales Dashboard, das als zentrale Informationsquelle dient und die verschiedenen Partizipationsmodelle übersichtlich visualisiert.

Dieses Tool soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Beteiligungsverfahren effektiver zu gestalten und die Bürgerbeteiligung nachhaltig zu stärken. Unsere Forschung trägt dazu bei, die digitale Transformation in der lokalen Politik zu fördern und einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie zu leisten.

 

Warum ein Dashboard?

Unser Projekt widmet sich der ersten deutschlandweiten Erhebung digitaler Partizipationsverfahren auf kommunaler Ebene. Dabei geht es nicht nur darum, Daten zu sammeln, sondern diese auch sinnvoll aufzubereiten und nutzbar zu machen. Hier kommt unser innovatives, multimodales digitales Dashboard ins Spiel.

Das Dashboard ist mehr als nur eine Visualisierungsplattform. Es ist eine zentrale Informationsquelle, die Kommunen und Anbietern digitaler Beteiligungsformate zahlreiche Vorteile bietet. Durch die übersichtliche Darstellung der gesammelten Daten ermöglicht das Dashboard einen schnellen und effizienten Zugang zu relevanten Informationen.

Kommunen können mithilfe des Dashboards ihre eigenen Partizipationsverfahren mit denen anderer vergleichen, Best Practices identifizieren und ihre Angebote gezielt optimieren. Dies fördert nicht nur den Austausch und die Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren, sondern trägt auch zur Entwicklung einer stärker vernetzten und informierten Gemeinschaft bei.

 

Das Dashboard schafft Transparenz und unterstützt fundierte Entscheidungen über die Gestaltung und Implementierung digitaler Beteiligungsverfahren. Es wird kontinuierlich aktualisiert, um stets aktuelle Daten und Trends abzubilden, was seine langfristige Relevanz sicherstellt.

Indem das Dashboard Kommunen dabei hilft, ihre digitalen Beteiligungsangebote zu verbessern, stärkt es die lokale Demokratie. Bürgerinnen und Bürger finden durch optimierte und zugänglichere Beteiligungsformate mehr Möglichkeiten, sich aktiv in Entscheidungsprozesse einzubringen.

Unser Projekt leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Transformation und zur Förderung von inklusiven und engagierten lokalen Gemeinschaften. Entdecken Sie, wie unser Dashboard die digitale Partizipation auf ein neues Niveau hebt und Ihre Kommune dabei unterstützt, die Demokratie vor Ort zu stärken.

Unsere primären Forschungsfragen

Unsere Erforschung digitaler Beteiligungsformate richtet sich an drei übergeordneten Forschungsfragen aus.

Forschungsfrage 1: Welches Angebot an Verfahren kommunaler Online-Beteiligung existiert?

Untersuchungsebene: Makro-Ebene

Diese Frage zielt darauf ab, eine systematische Bestandsaufnahme der bestehenden E-Partizipationsverfahren in deutschen Kommunen durchzuführen. Auf der Makro-Ebene werden dabei die allgemeinen Strukturen und Rahmenbedingungen untersucht, unter denen diese Verfahren implementiert sind. Dies umfasst Aspekte wie die Größe der Kommune, die finanzielle Lage, den Breitbandausbau und rechtliche Rahmenbedingungen.

Forschungsfrage 2: Was sind aus Sicht kommunaler Anbieter Kriterien/Ziele gelungener Beteiligung?

Untersuchungsebene: Meso-Ebene

Diese Frage beschäftigt sich mit den Perspektiven und Zielen der kommunalen Anbieter von Online-Beteiligungsverfahren. Auf der Meso-Ebene wird untersucht, welche organisatorischen und institutionellen Bedingungen die erfolgreichen Beteiligungsverfahren kennzeichnen. Dies umfasst finanzielle, personelle und technische Ressourcen, den Grad der Institutionalisierung von Beteiligungsverfahren sowie die Einbindung in Netzwerke und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern.

Was sind angebotsseitige Bedingungen gelungener Beteiligung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene (Kontextbedingungen)?

Untersuchungsebenen: Makro-, Meso- und Mikro-Ebene

Diese umfassende Frage zielt darauf ab, die Bedingungen und Faktoren zu identifizieren, die auf verschiedenen Ebenen zum Erfolg von E-Partizipationsverfahren beitragen. Auf der Mikro-Ebene werden die Einstellungen der Stakeholder (Verwaltung, Bürger, Wirtschaftsakteure) untersucht, insbesondere hinsichtlich ihrer Technologieakzeptanz und -kompetenz, ihrer Erfahrungen mit Beteiligungsverfahren und ihrer Motivation zur Teilnahme. Die Meso-Ebene betrachtet die internen organisatorischen Ressourcen und Strukturen, während die Makro-Ebene die äußeren Rahmenbedingungen analysiert.

de_DEGerman